Freiraum.Klasse für 6 bis 15 jährige
Die Freiraum.Klasse ist eine sogenannte dislozierte Klasse, d.h. sie gehört rechtlich und organisatorisch zur Volksschule (und später dann Wirtschafts- und Musikmittelschule), befindet sich aber an einem eigenen Standort, und wird als ganztägig verschränkte Form geführt.
Die Idee der Freiraum.Klasse basiert auf der Haltung, dass Kinder ein natürliches Bedürfnis zu Lernen mitbringen und dass jedes Kind einen eigenen Entwicklungsrhythmus hat. Im Schulalltag bedeutet das, dass Kinder ihre Zeit weitestgehend frei gestalten dürfen - innerhalb von vorgegebenen Strukturen. Lernbegleiter bieten Kurse oder Einführungen zu Themen des österreichischen Lehrplans an, die Kinder entscheiden weitestgehend nicht-direktiv wann, wo, wie und mit wem sie die Lerninhalte vertiefen – stets achtsam begleitet von den Lernbegleitern.
Auf welchen pädagogischen Konzepten basiert die Freiraum.Klasse?
Haltung, Handlungen und Gestaltung der Umgebung basieren auf den aktuellen Erkenntnissen der Hirnforschung und langjährigen Erfahrungen der Reformpädagoginnen Montessori und Wild, sowie den Erfahrungen der Pädagogin Margret Rasfeld. Weitere Schwerpunkte sind das Lernen in der Natur, lebendige Demokratie und achtsame Kommunikation.
Wie kann man sich so eine vorbereitete Umgebung vorstellen?
Die Kinder lernen jahrgangsübergreifend eingeteilt in Gruppen. Es gibt keine Klassenräume sondern Themenräume wie zB einen Sprachen oder Naturwissenschaftlichen Raum, sowie eine Küche zum selber Kochen und gemeinsam Essen. Zentral ist die wöchentlich stattfindende und für alle verpflichtende Schulversammlung. Hier wird nach demokratischem Vorbild gemeinsam der Schulalltag gestaltet. So erleben die Kinder von Anfang an, dass sie selbst und mit anderen etwas bewirken können – Selbstwirksamkeit.
Die Kinder übernehmen echte Verantwortung für ihr Lernen, sie planen reale Projekte, wie zum Beispiel einen Ausflug, ein Theaterstück oder das Schnuppern in einem Unternehmen der Umgebung. Alles, was wir selber erforschen, erfinden und begreifen, führt zu echtem Wissen. Fest eingeplant ist gemeinsame Natur- bzw. Waldzeit.
Wie sieht es mit der Leistungsbeurteilung aus?
Kindern Raum und Zeit für individuelle Entwicklung und interessengeleitetes Lernen zu geben, heißt auch, Kinder nicht nur mit Noten zu bewerten, sondern ihre Lernfortschritte auf eine so weit wie möglich wertfreie Art und Weise zu beschreiben bzw. zu dokumentieren, d.h.:
Der Lernfortschritt und Entwicklungsstand wird vorrangig dokumentiert durch:
- Pensenbuch
- Lernzielkatalog
- verbale Beurteilung
- KEL – Gespräch (Kind-Eltern-Lehrer*in) - Portfoliomappen
Wie geht es nach den ersten vier Jahren weiter?
In der Freiraum.Klasse können Kinder ihre ersten 8 Schuljahre verbringen.
Die ersten vier Jahre gehört die Freiraum.Klasse organisatorisch zur Volksschule Plenkerstraße, die weiteren vier Jahre – aus heutiger Sicht – zur Wirtschafts-und Musikmittelschule Waidhofen/Ybbs.
Für weitere Fragen steht Ihnen die Direktion der VS Waidhofen jederzeit gerne zur Verfügung.